August 15, 2025
Welche Größe brauche ich für einen Solargenerator? 4 wichtige Schritte zur Auswahl des richtigen Generators
Hier erfahren Sie, wie Sie die erforderliche Größe des Solargenerators berechnen können, und zwar in Bezug auf Leistung, Kapazität, Spitzenleistung und Konfiguration der Solarmodule, damit Sie den besten Generator für Ihr Haus, Ihr Wohnmobil, Ihren Campingplatz oder Ihr netzunabhängiges Leben auswählen können.

In den letzten Jahren haben extreme Wetterereignisse, steigende Energiekosten und ein anfälligeres Stromnetz dazu geführt, dass eine zuverlässige Stromversorgung wichtiger denn je ist. Ob bei einem unerwarteten Stromausfall oder einem Abenteuer an einem abgelegenen Ort - eine zuverlässige Stromquelle ist nicht nur praktisch, sondern unerlässlich. Stellen Sie sich vor, dass Ihr Kühlschrank während eines Stromausfalls weiterläuft, dass Sie Ihr Telefon und Ihren Laptop meilenweit von der nächsten Steckdose entfernt aufladen oder dass Sie Ihre Werkzeuge auf einer Baustelle fernab der Zivilisation betreiben.
Solargeneratoren können all dies ohne den Lärm, die Emissionen und die Kraftstoffkosten herkömmlicher Gasgeneratoren leisten. Sie liefern saubere, erneuerbare Energie, die immer dann verfügbar ist, wenn die Sonne scheint. Das macht sie zu einer klugen Investition für Notfälle und tägliche Energieeinsparungen.
Allerdings können nicht alle Solargeneratoren dieselbe Last bewältigen. Die Wahl der falschen Größe könnte dazu führen, dass Sie ohne Strom dastehen, wenn Sie ihn am meisten brauchen, oder dass Sie zu viel Geld für unnötige Kapazitäten ausgeben.
Wie groß muss Ihr Solargenerator eigentlich sein? In diesem Leitfaden führen wir Sie durch die Berechnung Ihres Energiebedarfs, untersuchen verschiedene Kapazitätsoptionen und helfen Ihnen, die beste Lösung für Ihr Zuhause, Ihr Wohnmobil, Ihren Campingplatz oder Ihr netzunabhängiges Leben zu finden.
Was ist die Größe eines Solargenerators?
Die "Größe" eines Solargenerators bezieht sich auf seine Energiespeicherkapazität, nicht auf seine physischen Abmessungen. Die Kapazität wird in der Regel in Watt (W) und Wattstunden (Wh) angegeben.
- Watt (W): Stellt die momentane Ausgangsleistung des Generators dar und bestimmt, ob er ein bestimmtes Gerät betreiben kann.
- Watt-Stunden (Wh)/Kilowatt-Stunden (kWh): Stellt die gesamte gespeicherte Energie dar und bestimmt, wie lange ein Gerät laufen kann.
Ein 1000-W-Solargenerator kann zum Beispiel Geräte mit einer Gesamtleistung von 1000 W gleichzeitig betreiben. Wenn er eine Kapazität von 2000Wh hat, kann er bei voller Aufladung ein 200W-Gerät etwa 10 Stunden lang betreiben (2000Wh÷200W = 10 Stunden).
Faktoren, die die Größenauswahl beeinflussen
Bei der Wahl der richtigen Größe des Solargenerators muss sichergestellt werden, dass er Ihren gesamten Strombedarf decken kann. Eine zu geringe Kapazität lässt die Geräte in kritischen Momenten ohne Strom, während eine zu große Kapazität die Kosten und den Abfall erhöht. Berücksichtigen Sie vor dem Kauf diese wichtigen Faktoren:
Gesamtstromverbrauch
Dies ist der grundlegende Faktor, der die Spezifikationen des Generators bestimmt. Herkömmliche Geräte wie Klimaanlagen und Küchengeräte verbrauchen gleichzeitig viel mehr Strom als Laptops oder Handy-Ladegeräte. Wenn die Gesamtleistung die maximale Leistung des Generators übersteigt, kann er nicht alle Geräte gleichzeitig betreiben.
Führen Sie alle Geräte auf, die Sie mit Strom versorgen wollen, und berechnen Sie deren kombinierte Wattzahl bei gleichzeitigem Betrieb.
Gemeinsame Leistungsreferenzen für Geräte:
- Handy-Ladegerät: 5-10W
- Laptop: 50-100W
- Kühlschrank: 150-300W
- Mikrowelle: 800-1500W
Batteriekapazität (Wh/kWh)
Sobald Sie wissen, welche Geräte der Solargenerator mit Strom versorgen soll, berechnen Sie, wie viel Leistung für deren Dauerbetrieb erforderlich ist.
Multiplizieren Sie die Gesamtwattzahl der Geräte mit der Anzahl der Stunden, die Sie sie betreiben wollen: Watt (W)×Stunden (h) = Wh.
Beispiel: Angenommen, Sie wollen einen Laptop aufladen, während Sie die Klimaanlage 3 Stunden lang laufen lassen.
Laptop = 50W, Klimaanlage = 1000W, (50W+1000W)X3h = 3150Wh.
Dies ist das erforderliche Minimum. Fügen Sie 20-25% extra hinzu, um Folgendes zu berücksichtigen Tiefe der Entleerung (DOD) und Energieverlust (normalerweise 10-15%).
Die Batteriegröße bestimmt die Laufzeit. Größere Batterien ermöglichen einen längeren Betrieb des Geräts, erhöhen aber den Preis, die Größe und das Gewicht.
Zum Beispiel, die GODE DQ1412 (1500W Tragbarer Solargenerator) kann mit einer einzigen Ladung eine 1000W-Klimaanlage etwa 1,5 Stunden lang betreiben, einen 180W-Kühlschrank 10 Stunden lang laufen lassen und einen 60Wh-Laptop bis zu 30 Mal hintereinander aufladen. Er eignet sich hervorragend für leichte Reisen und ein netzunabhängiges Leben, da er sowohl Solar- als auch Wechselstromladungen unterstützt, was ihn äußerst praktisch macht - einfach einstecken und loslegen, perfekt für den mobilen Einsatz.

Leistung des Wechselrichters (W)
Der Wechselrichter wandelt gespeicherten Gleichstrom aus der Batterie in Wechselstrom für Ihre Geräte um. Seine Nennleistung bestimmt, ob mehrere leistungsstarke Geräte gleichzeitig betrieben werden können.
Ein Kühlschrank mit einer Leistung von 150-300 W kann beispielsweise beim Einschalten eine Leistung von über 1000 W erreichen, und Mikrowellengeräte haben eine Leistung von 800-1500 W. Werden sie gleichzeitig betrieben, kann der Wechselrichter überlastet werden.
Wenn die Ausgangsleistung des Wechselrichters nicht ausreicht, kann der Generator überlastet werden und sich automatisch abschalten, so dass die Geräte nicht mehr laufen. Daher sollten Sie bei der Auswahl eines Solargenerators nicht nur auf die Nennausgangsleistung achten, sondern auch auf die Spitzenleistung, um sicherzustellen, dass er den momentanen Stromstoß beim Einschalten der Geräte bewältigen kann.
Leistung des Solarmoduls (W)
Die hohe Eingangsleistung ermöglicht ein schnelleres Aufladen der Batterien und sorgt für mehr Energie an bewölkten Tagen oder bei wenig Tageslicht.
Für netzunabhängige Nutzer (Wohnmobilreisen, Arbeit in abgelegenen Gebieten oder netzunabhängiges Leben) ist eine höhere Sonneneinstrahlung entscheidend, um die tägliche Energiebilanz aufrechtzuerhalten. Streben Sie Module an, die die Batterie in 4-6 Stunden Sonnenlicht vollständig aufladen können.
So unterstützt der GODE DQ1412 nicht nur die leistungsstarke Solareinspeisung, mit der er in etwa 4 Stunden von 20% auf den vollen Ladestand gebracht werden kann, sondern er lässt sich auch bei schlechter Sonneneinstrahlung schnell über Netzstrom aufladen.
Schritte zur Auswahl des richtigen Solargenerators
Auf der Grundlage der oben genannten Faktoren lässt sich die erforderliche Leistung eines Solargenerators systematisch ermitteln. Die einzelnen Schritte sind wie folgt:
1. Berechnen Sie den Gesamtstrombedarf
Listen Sie zunächst alle Geräte auf, die Sie verwenden möchten, und notieren Sie die Nennleistung jedes Geräts. Diese Angaben sind in der Regel in den technischen Daten der Geräte enthalten. Addieren Sie die Leistung aller Geräte, die gleichzeitig betrieben werden, um die Gesamtwattzahl zu erhalten.
Wenn Sie nicht wissen, wie man rechnet, können Sie sich auf den Artikel "Schätzung des Energieverbrauchs von Geräten und elektronischen Haushaltsgeräten" für detaillierte Berechnungsmethoden.
2. Berechnen der Gerätelaufzeit
Bestimmen Sie für jedes Gerät, wie viele Stunden es ununterbrochen laufen soll. Multiplizieren Sie die Leistung des Geräts mit seiner Laufzeit, um die erforderlichen Wattstunden für dieses Gerät zu erhalten.
3. Bestimmen Sie die Gesamtkapazität der Batterie
Addieren Sie den Wattstundenbedarf aller Geräte, um die erforderliche Gesamtkapazität (Wh) zu erhalten. Um die Langlebigkeit und die Reserven der Batterie zu gewährleisten, wird empfohlen, das berechnete Ergebnis um etwa 20% zu erhöhen, wobei die Entladetiefe der Batterie (DOD) zu berücksichtigen ist.
4. Bestätigen Sie die Wechselrichter-Spitzenleistung
Bei der Auswahl eines Generators sollten Sie nicht nur auf die Batteriekapazität achten, sondern auch die Nenn- und Spitzenleistung des Wechselrichters überprüfen. Vergewissern Sie sich, dass der Generator Stromspitzen beim Starten von Geräten oder beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Hochleistungsgeräte bewältigen kann, um eine Überlastabschaltung zu verhindern.
Indem Sie diese vier Schritte befolgen, können Sie den Solargenerator auswählen, der Ihren tatsächlichen Bedürfnissen am besten entspricht. So vermeiden Sie die Verschwendung von Budget und stellen gleichzeitig sicher, dass wichtige Geräte in Notfällen mit Strom versorgt werden.
Häufige Fehler und Kaufberatung
Unterschätzung des Stromverbrauchs
Viele Menschen berechnen nur die tägliche Lichtlast (Telefone, Laptops), vergessen aber Geräte mit hohem Stromverbrauch wie Kühlschränke oder Klimaanlagen in Notfällen. Wenn Sie nur auf der Grundlage der "täglichen leichten Lasten" kalkulieren, kann es sein, dass Ihr Strom in kritischen Momenten bei weitem nicht ausreicht. Achten Sie daher bei der Erstellung einer Stromverbrauchsliste darauf, dass Sie Geräte, die in Notfällen laufen müssen, mit einbeziehen und deren gleichzeitige Betriebszeit berücksichtigen.
Leistungsspitzen ignorieren
Die Einschaltleistung von Geräten kann das 3-5fache ihrer Betriebsleistung betragen. Zum Beispiel kann ein Kühlschrank mit einer Betriebsleistung von 150-300 W beim Einschalten auf über 1000 W ansteigen.
Wenn die Spitzenleistung des Wechselrichters nicht ausreicht, kann der Generator überlastet werden und sich automatisch abschalten, so dass Geräte ausfallen oder sogar beschädigt werden. Daher sollten Sie bei der Auswahl eines Solargenerators nicht nur auf die Nennausgangsleistung achten, sondern auch sicherstellen, dass die Spitzenleistung diese momentanen Überspannungen abdecken kann.
Die Wahl zu kleiner Solarmodule führt zu einer langsamen Aufladung
Um Kosten zu sparen, rüsten viele Nutzer nur ein Solarmodul mit geringer Leistung aus, um dann festzustellen, dass es sehr lange dauert, bis der Akku wieder aufgeladen ist, insbesondere bei bewölktem Wetter, im Winter oder in Regionen mit kurzer Sonneneinstrahlung.
Eine unzureichende Leistung der Solarmodule führt dazu, dass die tägliche Aufladung nicht den täglichen Verbrauch deckt und ein "Energiedefizit" entsteht.
und schließlich die Batterie in einigen Tagen entladen. Für Benutzer, die langfristig netzunabhängig arbeiten müssen (Wohnmobile, abgelegene Baustellen, Camping), wird empfohlen, Module zu wählen, die die Batterie in mindestens 4-6 Stunden effektiver Sonneneinstrahlung vollständig aufladen können.
Schlussfolgerung
Bei der Wahl des richtigen Solargenerators müssen Leistung, Kapazität, Wechselrichterausgang, Solarmoduleingang und die tatsächlichen Nutzungsszenarien berücksichtigt werden. Ein zu kleiner Generator kann Ihre Anforderungen nicht erfüllen, während ein zu großer Generator das Budget und die Belastung erhöht. Mithilfe der in diesem Artikel beschriebenen Methode können Sie Ihren Strombedarf genau berechnen und die optimale Lösung auswählen, die sowohl für Notfälle als auch für den täglichen Bedarf geeignet ist.
Größe des Solargenerators: FAQs
Aktie