Mai 22, 2025
Reicht eine 10-kW-Batterie für den Betrieb eines Hauses aus?
Mit der zunehmenden Akzeptanz der Energieunabhängigkeit bei Hausbesitzern ziehen immer mehr Menschen in Betracht Batterie-Energiespeichersysteme für den Hausgebrauch. Es stellt sich häufig die Frage, ob eine 10-kW-Batterie für den täglichen Bedarf eines Haushalts ausreicht. Dieser Artikel geht dieser Frage nach, indem er die Batterieleistung, die Speicherkapazität und typische Szenarien für die Energienutzung in Privathaushalten untersucht und den Nutzern hilft, die richtige Batteriegröße für ihre Bedürfnisse zu bestimmen.
Es ist wichtig zu klären, ob sich "10 kW" auf die Ausgangsleistung (kW) oder die Energiekapazität (kWh) bezieht. Diese beiden Messgrößen dienen sehr unterschiedlichen Zwecken und haben einen großen Einfluss darauf, ob eine Batterie ein Haus ausreichend mit Strom versorgen kann.
10kW Ausgangsleistung: Wie viele Geräte können damit betrieben werden?
Was ist Leistung (kW)?
Die Leistung, gemessen in Kilowatt (kW), bezieht sich auf die maximale Momentanleistung der Batterie. Eine 10-kW-Batterie kann beispielsweise Geräte mit einer Gesamtleistungsaufnahme von bis zu 10 kW gleichzeitig betreiben.
Sind 10 kW genug?
Nachstehend finden Sie eine Referenztabelle für den Stromverbrauch gängiger Haushaltsgeräte:
Gerät | Leistungsbereich (kW) |
Kühlschrank | 0.1-0.3 |
Klimagerät (Einheit) | 1.5-3.5 |
Waschmaschine | 0.5-1 |
Elektrischer Warmwasserbereiter | 2-4 |
Mikrowellenherd | 1-1.5 |
Induktionsherd | 2-3 |
Beleuchtung | 0.1-0.6 |
Solange nicht mehrere Hochleistungsgeräte gleichzeitig in Betrieb sind, kann eine 10-kW-Batterie bei normalem Gebrauch die meisten gleichzeitigen Stromanforderungen eines Haushalts erfüllen.
Für größere Häuser mit zentraler Klimaanlage oder zum Aufladen von Elektrofahrzeugen (EV) reichen 10 kW jedoch möglicherweise nicht aus, um den Spitzenbedarf zu decken.
10kWh Kapazität: Wie lange kann sie ein Haus mit Strom versorgen?
Was ist Kapazität (kWh)?
Die Kapazität, gemessen in Kilowattstunden (kWh), gibt an, wie viel Energie die Batterie speichern kann. 1 kWh = 1 Einheit Strom. Eine 10-kWh-Batterie speichert also 10 Stromeinheiten.
Wie lange hält eine 10-kWh-Batterie?
Dies hängt von Ihrer aktuellen Energiebelastung ab. Zum Beispiel:
Last Leistung | Laufzeit |
1 kW | 10 Stunden |
2 kW | 5 Stunden |
5 kW | 2 Stunden |
Ein typischer Drei-Personen-Haushalt verbraucht etwa 20 kWh pro Tag. In diesem Fall würde eine 10-kWh-Batterie nur für etwa 5 Stunden ausreichen, also nicht für den ganztägigen Strombedarf.
Wenn die Batterie nur für die Notstromversorgung oder für den nächtlichen Betrieb vorgesehen ist, können 10 kWh kaum ausreichen.
Berechnungsformel:
Betriebszeit (h) = Gesamtenergie (kWh) / Leistung (kW)
Wie wählen Sie die richtige Batteriekonfiguration für Ihr Haus?
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Batteriesystems für Ihr Haus Ihre Energieziele, Ihren täglichen Verbrauch, Ihre Stromtarifstruktur und die Frage, ob Sie über Solarzellen verfügen. Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung der häufigsten Anwendungsfälle und empfohlenen Konfigurationen:
Ziel für den Energieverbrauch | Empfohlene Kapazität (kWh) | Empfohlene Leistungsabgabe (kW) | Anwendungsszenario |
Nur Backup (Stromausfälle) | 5~10 kWh | 3~5 kW | Unterstützt Beleuchtung + einige Geräte; geringe Kosten |
Nutzung in der Nacht (mit Solar) | 10~15 kWh | 5~10 kW | Speichert tagsüber die Sonnenenergie für die Nutzung in der Nacht |
Ganztägiges Angebot (hohe Auslastung) | 20~30 kWh | 10~15 kW | Erfordert Wechselrichterunterstützung für ganztägigen Betrieb |
Netzunabhängig / Instabiles Netz | 30~50 kWh | ≥10 kW | Kann mehrere Tage ununterbrochen genutzt werden |
Bei der Auswahl eines Batteriespeichersystems für den Hausgebrauch ist es daher wichtig, dass Sie sich über Ihre Energieziele, Stromrechnungen, Geräte und Nutzungsgewohnheiten im Klaren sind.

Schlussfolgerung
Während eine 10-kW-Leistung für den Betrieb der meisten Haushaltsgeräte ausreicht, ist eine 10-kWh-Kapazität für den ganztägigen Betrieb ohne Solar- oder Netzunterstützung in der Regel nicht ausreichend.
Unterscheiden Sie bei der Auswahl eines Batteriesystems immer zwischen kW (Leistung) und kWh (Kapazität) und konfigurieren Sie es auf der Grundlage der Nutzungsgewohnheiten Ihres Haushalts, der Verfügbarkeit von Solarenergie und des Backup-Bedarfs.
Aktie