Startseite / Blogs / Leitfaden zur Wartung von Solarwechselrichtern: 7 Tipps zur Gewährleistung von Sicherheit und Effizienz bei Wechselrichtern

Leitfaden zur Wartung von Solarwechselrichtern: 7 Tipps zur Gewährleistung von Sicherheit und Effizienz bei Wechselrichtern

6 Minuten lesen

Informationen über Solaranlagen können verwirrend sein - deshalb stellen wir sicher, dass unsere Informationen gesichert sind:

  • Einblicke von erfahrenen Solaringenieuren und globalen Energieexperten
  • Daten aus der Praxis von Tausenden von Solar- und Batteriesystemen
  • Geprüfte Quellen wie internationale Normungsgremien und Regierungsstellen

Der Wechselrichter ist eine wichtige Komponente in Solaranlagen, die für die Umwandlung des von den Solarmodulen erzeugten Gleichstroms in Wechselstrom für den Netzanschluss oder den Hausgebrauch verantwortlich ist. Regelmäßige Wartung und rechtzeitige Fehlerbehebung sind unerlässlich, um den effizienten und sicheren Betrieb des Wechselrichters zu gewährleisten.

Dieser Blog bietet eine umfassende und systematische Solarinverterr Wartungsleitfaden, der sieben wichtige Tipps enthält, die den Benutzern helfen, optimale Inspektions- und Wartungspraktiken anzuwenden. Der Artikel befasst sich in erster Linie mit Bereichen wie der Überprüfung des Aussehens des Wechselrichters, der Belüftung und des Kühlsystems, den Anschlussklemmen, Umweltaspekten und Firmware-Updates. Durch die regelmäßige Durchführung präventiver Wartungsarbeiten und die Ergreifung der erforderlichen Maßnahmen können Anwender die Leistung und Lebensdauer ihrer Solarwechselrichter maximieren, Verluste bei der Stromerzeugung aufgrund von Fehlern oder Reparaturen minimieren und die Rentabilität ihrer Solarinvestitionen verbessern. Lassen Sie uns diese Wartungsmethoden für Wechselrichter näher betrachten.

Wartungsanleitung für Solarwechselrichter
Wartungsanleitung für Solarwechselrichter

1. Erscheinungsbild des Wechselrichters prüfen

Inspektion

  • Achten Sie auf Beulen oder Risse am Gehäuse. Beschädigungen können den Schutzgrad unter IP65 senken und das Eindringen von Wasser ermöglichen, das die Leiterplatte kurzschließen und eine Verformung der internen Komponenten verursachen kann.
  • Prüfen Sie, ob die Oberflächenbeschichtung abblättert oder verrostet ist. Feuchtigkeit beschleunigt die elektrochemische Korrosion von Metallteilen, und Rost kann sich auf die Erdungsklemmen ausbreiten und die Wirksamkeit der Erdung beeinträchtigen.

Abhilfemaßnahmen

  • Schalten Sie das System aus und stellen Sie sicher, dass keine Restspannung vorhanden ist.
  • Wenn das Gehäuse um mehr als 5 mm verformt ist, wenden Sie sich an den Hersteller, um das Gehäuse zu ersetzen, und geben Sie die Seriennummer des Geräts an.
  • Installieren Sie den Wechselrichter in einer temperaturgeregelten, trockenen Umgebung und vermeiden Sie die direkte Einwirkung von Wasser oder Sonnenlicht, um die Auswirkungen rauer Witterungsbedingungen zu reduzieren.

2. Kühl- und Belüftungssysteme prüfen

Inspektion

Überprüfen Sie, ob das Kühlsystem des Wechselrichters ordnungsgemäß funktioniert. Im Laufe der Zeit können sich Staub, Schmutz und Insekten in den Belüftungsöffnungen des Wechselrichters ansammeln, die Kühlleistung verringern und Überhitzungsprobleme verursachen.

Abhilfemaßnahmen

  • Wenn das Kühlsystem nicht funktioniert, wenden Sie sich an den Installateur, um das defekte Kühlsystem auszutauschen.
  • Wenn die Entlüftungsöffnungen blockiert sind, schalten Sie zunächst alle mit dem Wechselrichter verbundenen Netzschalter aus und saugen Sie dann mit einem Bürstenkopf in Richtung der Kühlkörperlamellen. Reinigen Sie die Innenseite der Lüfterlager vorsichtig mit einem trockenen Wattestäbchen.
  • Wenn Kühlkörper staubig sind, schalten Sie sie aus und stellen Sie sicher, dass keine Spannung anliegt, bevor Sie den Staub mit Druckluft wegblasen oder hartnäckigen Schmutz mit wasserfreien Alkoholtüchern entfernen. Erwägen Sie die Installation eines Staubfilters aus rostfreiem Stahl an den Lüftungsöffnungen.

3. Anschlüsse und Klemmen prüfen

Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlussdrähte sicher, unbeschädigt und ordnungsgemäß befestigt sind.

Inspektion

Überprüfen Sie den Zustand der DC- und AC-Klemmen am Wechselrichter. Lose Klemmen können den Übergangswiderstand erhöhen und Überhitzung oder elektrische Funkenbildung verursachen. Korrodierte oder abgenutzte Kabel können zu Kurzschlüssen führen, die das Gerät beschädigen und eine Brandgefahr darstellen.

Abhilfemaßnahmen

  • Bei losen Klemmen: Schalten Sie den Gleichstromschalter aus und ziehen Sie die Klemmen mit einem Schraubendreher fest, bis sie nicht mehr wackeln.
  • Bei abgenutzten Kabeln - schalten Sie das Gerät aus und stellen Sie sicher, dass keine Spannung anliegt, und verwenden Sie dann PV-spezifische Crimpwerkzeuge, um das Kabel neu anzuschließen.
  • Wenn sich Wasser oder Staub im Inneren des Anschlusssteckplatzes ansammelt und die wasserdichte Tülle gealtert oder gerissen ist, reinigen Sie sie mit einem Wattestäbchen und wasserfreiem Alkohol und ersetzen Sie sie durch einen Dichtungsring der Schutzart IP68.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie vorgehen sollen, wenden Sie sich an einen professionellen Installateur, der Ihnen hilft.

4. Umweltaspekte

Die Leistung des Wechselrichters wird stark von Umgebungs- und Installationsbedingungen wie Hindernissen, Temperatur, Feuchtigkeit und physischen Risiken beeinflusst. Stellen Sie sicher, dass das Gerät unter sicheren und geeigneten Bedingungen betrieben wird.

(1) Hindernisse

Inspektion

Prüfen Sie, ob Unkraut, Schmutz oder Geräte den Wechselrichter und seine Lüftungsöffnungen behindern.

Abhilfemaßnahmen

Entfernen Sie Unkraut und Gegenstände im Umkreis von 1 Meter um den Wechselrichter, und achten Sie auf einen Freiraum von mindestens 50 cm um die Lüftungsöffnungen, um Leistungsprobleme zu vermeiden und eine ordnungsgemäße Kühlung zu gewährleisten.

(2) Direkte Sonneneinstrahlung/Regenexposition

Inspektion

Prüfen Sie, ob die Gehäusetemperatur des Wechselrichters 60℃ überschreitet oder ob sich Wasser auf der Oberseite des Wechselrichters ansammelt.

Abhilfemaßnahmen

Die meisten Wechselrichter sind bis zu 60℃ ausgelegt. Stellen Sie sicher, dass die Betriebstemperaturen unter diesem Grenzwert bleiben, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Je nach IP-Schutzart sollte der Aufstellungsort gut beschattet sein und eine direkte Wassereinwirkung verhindern; erwägen Sie ein Vordach oder eine wasserdichte Abdeckung für zusätzlichen Schutz.

(3) Luftfeuchtigkeit

Inspektion

Prüfen Sie, ob Kondenswasser auf den Klemmenoberflächen oder Wassertropfen im Inneren des Gehäuses vorhanden sind.

Abhilfemaßnahmen

Verwenden Sie einen Luftentfeuchter, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen, und stellen Sie feuchtigkeitsabsorbierende Boxen auf (z. B. Silikagel-Trockenmittel). Wenn möglich, bringen Sie den Wechselrichter an einen trockeneren und gut belüfteten Ort.

5. Firmware- oder Software-Updates prüfen

Inspektion

Prüfen Sie, ob die Firmware oder die Überwachungssoftware des Wechselrichters auf dem neuesten Stand ist. Veraltete Software kann zu abnormalen Funktionen, verminderter Effizienz oder Sicherheitslücken führen.

Abhilfemaßnahmen

Bei veralteter Firmware fordert die Überwachungs-App zu Updates auf; folgen Sie den Anweisungen zur Aktualisierung.

Wenn die Aktualisierung fehlschlägt, können Probleme wie eine rote Anzeigeleuchte oder ein eingefrorener Bildschirm auftreten. Schlagen Sie im Handbuch nach, um das Gerät zurückzusetzen, oder senden Sie Screenshots des Fehlers und die Seriennummer an den Hersteller, um Fernsupport zu erhalten.

6. Leistungsdaten des Wechselrichters prüfen

Inspektion

Überprüfen Sie das Wechselrichter-Display oder die Überwachungsplattform auf Betriebsdaten. Plötzliche Einbrüche in der Stromerzeugung oder ein abnormaler Wirkungsgrad können auf Komponentenprobleme oder Gerätefehler hinweisen, die ein sofortiges Eingreifen erfordern, um Ertragsverluste zu vermeiden.

Abhilfemaßnahmen

  • Verwenden Sie die Überwachungsanwendung des Herstellers, um die Leistung des Wechselrichters zu überprüfen.
  • Wenn Sie einen plötzlichen Abfall der Stromerzeugung, einen geringen Wirkungsgrad, abnormale Spannungen oder Kommunikationsunterbrechungen bemerken, gehen Sie dem sofort nach, protokollieren Sie das Problem und wenden Sie sich an den Installateur, um die Probleme zu lösen und die Abhilfemaßnahmen zu dokumentieren.

7. Wartungsaufzeichnungen führen

Inspektion

Stellen Sie nach jeder Wartung sicher, dass wichtige Daten vollständig dokumentiert werden, um Rückverfolgbarkeit und Verantwortlichkeit zu gewährleisten. Die Aufzeichnungen sollten Inspektionen, Reinigung, Austausch und Reparaturen enthalten und zur Bestimmung der idealen Wartungshäufigkeit verwendet werden, um die Fehlerrate zu reduzieren und die Lebensdauer des Wechselrichters zu verlängern.

Abhilfemaßnahmen

Verwenden Sie nach Möglichkeit elektronische Aufzeichnungen und protokollieren Sie die Wartungstätigkeiten im entsprechenden System. Haken Sie Aufgaben wie die Reinigung der Belüftung, das Festziehen der Klemmen und Software-Updates ab, und synchronisieren Sie dabei nach Möglichkeit Fotos und Daten.

Kategorisieren Sie Störungen nach Schweregrad und legen Sie Reaktionszeiten und Anforderungen fest, um mögliche Verluste zu minimieren.

Abschließende Zusammenfassung

Bei der Wartung Ihres Solar-Wechselrichters geht es nicht nur darum, ihn am Laufen zu halten, sondern auch darum, den sicheren, effizienten und langfristigen Betrieb Ihres gesamten Systems zu gewährleisten. PV-Anlage. Wenn Sie diese detaillierten Wartungsrichtlinien befolgen, können Sie häufigen Wechselrichterfehlern vorbeugen, die Energieproduktion maximieren und die Lebensdauer Ihrer Investition verlängern.

Verwandte Beiträge

  • Wie lange hält eine Home Backup-Batterie?

    Wie lange hält eine Hausbatterie? Wichtige Faktoren und praktische Einblicke für Ihren Haushalt

  • Strukturdiagramm eines Photovoltaikmoduls

    Welche Faktoren beeinflussen die Sicherheit von PV-Anlagen?

  • Ultimativer Leitfaden für PV-Speicher-Hybrid-Wechselrichter für Wohngebäude, Gewerbe und netzferne Lösungen

    Ultimativer Leitfaden für PV-Speicher-Hybrid-Wechselrichter: Lösungen für Privathaushalte, Unternehmen und netzferne Anlagen

  • DQ1907 ESS mit 100kW PCS

    Power Conversion System (PCS) vs. Wechselrichter: Was ist der wirkliche Unterschied?